Mit Design gegen die Bildungsmisere

Die neue Taskforce um professionelle Kreativität verstärken  Wir brauchen eine »bildungspolitische Trendwende«, postulierte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger auf dem von ihr einberufenen Bildungsgipfel in Berlin. Damit diese gelingen kann, setzt sie nun auf eine Taskforce – auf ein »Team Bildung« mit Vertretungen aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Expert:innen. Anlass genug

Aktuelle Krisen: Ansätze für zielführende, schnelle Hilfsmaßnahmen

Die Designwirtschaft ist von sehr unterschiedlichen Beschäftigungs- bzw. Unternehmensstrukturen gekennzeichnet: einerseits von Angestellten, geringfügig Beschäftigten, Mini-Selbstständigen sowie Solo-Selbstständigen in und für die Designwirtschaft selbst, wie auch für andere Branchen. Andererseits von einer großen Zahl Kleinstunternehmen und Nebengewerben sowie kleinen und mittelgroßen Unternehmen mit selten mehr als 100 Beschäftigten. Rund 360.000

NEW EUROPEAN BAUHAUS: Downtown Visions Digitaler Roundtable am 10. Januar 2022 von 17:30 bis 19:00 Uhr

»Der Elefant im Nachhaltigkeitsraum ist die gebaute Umwelt« – über 40% der CO2-Emissionen werden rund um das Bauen und Wohnen verursacht. Der Klimafolgenforscher Hans Joachim Schellnhuber fordert eine Wiederversöhnung mit der Natur: Es ist höchste Zeit, den Schulterschluss zwischen Architektur, Design und Verantwortlichen in den Städten zu suchen. Der Roundtable diskutiert

Appell: Offener Brief der Kultur- und Kreativwirtschaft an die Politik

Im Vorfeld der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am 30. April, haben sich 25 Verbände der Kultur- und Kreativwirtschaft zusammengetan und einen gemeinsamen Appell formuliert – an dem auch der Deutsche Designtag mitgearbeitet hat. Entstanden ist diese Initiative im Zusammenhang mit den Telefonkonferenzen, zu denen das Bundeswirtschaftsministerium

Inklusives Kommunikationsdesign

Angemessen mit leicht verständlicher Sprache UND Schrift kommunizieren Designtag fordert Überarbeitung des Ratgebers zur Leichten Sprache Lesen ist in Deutschland eine Grundvoraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Für etwa 6,2 Millionen Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen kurzer Texte haben, müssen daher seitens der Behörden und Unternehmen Rahmenbedingungen geschaffen

Bauhaus 4.0: Zukunft wird aus Design gemacht

Zukunftslabor Bauhaus. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Blockchain, Automatisierung und Robotik verändern Unternehmen rasant und nachhaltig. Dabei wirken sie nicht nur als wirtschaftliche Erfolgsfaktoren, sondern greifen tief ein in die private Welt jedes Einzelnen und transformieren die Gesellschaft als Ganzes – und damit Politik, Soziales, Bildung, Justiz usw. Wie können wir das

Für kulturelle Offenheit und Vielfalt

Der Deutsche Designtag unterstützt die Resolution des Deutschen Kulturrates sowie den offenen Brief an den Ältestenrat des Deutschen Bundestages, die beide dazu aufrufen, den Vorsitz des »Ausschuss für Kultur und Medien« im Bundestag auf keinen Fall einem AFD-Vorsitz zu unterstellen. Es steht zu befürchten, dass anderweitig das öffentliche Bild der

Für einen neuen Bundesdesignpreis – Deutscher Designtag unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium 

Der Markt von Designwettbewerben und -preisen ist äußerst unübersichtlich. Insbesondere haben sich sowohl in Deutschland wie auch international eine große Anzahl überwiegend wirtschaftlich orientierter, und damit bezahlpflichtiger Designpreise etabliert. Neben kleineren Ausrichtern wie zum Beispiel dem Deutschen Designer Club (DDC), dem European Design Award der europäischen Design-Fachpresse, dem Corporate Design

Initiative kulturelle Integration

Der Deutsche Designtag unterstützt die Initiative zum gesellschaftlichen Zusammenhalt von Boris Kochan, Präsident Deutscher Designtag Sprecher der Sektion Design Deutscher Kulturrat Vorsitzender des Beirats tgm – Typographische Gesellschaft München Wir leben in einer individualistischen Epoche. Der Fokus liegt dabei naturgemäß auf der persönlichen Selbstentfaltung; die Gestaltung des Gemeinwesens tritt in