Designpolitischer Salon

POLITIK BRAUCHT DESIGN BRAUCHT POLITIK!Vorschlag einer Design Policy für Deutschland Freitag, 16. Juni 2023, 18:00 bis ca. 20:30 UhrCamaro-Stiftung, Potsdamer Straße 98a, 10785 BerlinDie Teilnahme ist kostenfrei | Anmeldung erbeten – bitte hier klicken Wie können die Designbranche und die Politik enger zusammen wirken? Wie lässt sich das Potential der

Design küsst Politik

Deutscher Designtag gibt den Startschuss zu einer Design Policy für Deutschland Erstmalig präsentierte der Deutsche Designtag am Sonntag, den 7. Mai 2023 seinen Vorschlag einer Design Policy für Deutschland im Rahmen der Matinee »Design küsst Politik«. Damit schafft der Dachverband eine erste Grundlage für eine Vereinbarung zwischen Regierung, Wirtschaftsverbänden und

Leichte Sprache endlich auch visuell unterstützt

Neue DIN-Empfehlungen als Grundlage für barrierefreie Kommunikation Vom Formular bis zur Webseite – die Anzahl der Medien in sogenannter Leichter Sprache wächst. Als Werkzeug barrierefreier Kommunikation sorgt sie für gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit eingeschränkten Lese- und Verstehensfähigkeiten. Die neue DIN SPEC (PAS) schafft mit ihren »Empfehlungen für Deutsche Leichte

Warum ohne Designkompetenz?

Deutscher Designtag beklagt Verzicht auf Designkompetenzen bei Neubesetzung des Rats für Nachhaltige Entwicklung Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor wenigen Tagen turnusgemäß die neue Zusammensetzung des Rats für Nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben. Der Deutsche Designtag vermisst unter den 15 Mitgliedern des Rats eine Vertretung aus der Designbranche. Damit wurde die Chance

Lebenslanges Lernen macht Zukunft!

Deutscher Designtag unterschreibt Charta des Pacts for Skills Der Deutsche Designtag teilt uneingeschränkt die Prinzipien der europäischen Kommission zur Bedeutung einer Kultur des lebenslangen Lernens. Mit voller Überzeugung ist der Dachverband der Designorganisationen in Deutschland daher der Charta des EU-Pacts for Skills beigetreten, in dem grundlegende Überzeugungen zur Entwicklung aktuell

k3d begrüßt Benennung von Michael Kellner als Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kreativwirtschaft

Die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (k3d) hat es als gutes und wichtiges Signal bezeichnet, dass die Bundesregierung heute in Berlin den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, Michael Kellner, als Ansprechpartner für die Kreativwirtschaft benannt hat. »Wir freuen uns sehr, dass unser Wirtschaftszweig mit Michael Kellner nun

Urheberrecht: Stellung bezogen

In einer Stellungnahme hat sich der Designtag zu dem Referentenentwurf zur Nutzung nicht verfügbarer Werke positioniert. Mit der fraglichen Verordnung sollen Bestimmungen zur Nutzung nicht verfügbarer Werke ergänzt werden. Dabei geht es im Wesentlichen um eine erleichterte (insbesondere Online-)Nutzung nicht verfügbarer Werke durch Kulturerbe-Einrichtungen wie Bibliotheken, Archive und Museen. Bislang

Russischer Angriffskrieg: Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Designtags verurteilt den Krieg der russischen Regierung gegen den ukrainischen Staat und das ukrainische Volk auf das Schärfste. Dieser völkerrechtswidrige Gewaltakt stellt einen in der Nachkriegszeit beispiellosen Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit in Europa und das Völkerrecht allgemein dar. Neben dem unermesslichen menschlichen Leid und den verheerenden

Buchtipp: Ratgeber für Leichte Sprache und ihre Gestaltung

Verstehen, was gemeint ist – das ist für viele Menschen mit Lese- und Sprachschwierigkeiten ein Problem, besonders dann, wenn es um wichtige Mitteilungen von Behörden und Unternehmen geht. Je vielseitiger die anvisierte Zielgruppe und je wichtiger die Information, desto klarer und (unmiss)verständlicher muss daher die Wortwahl und die Gestaltung ausfallen,

The Great Green Re-Entanglement

Ein Gespräch zwischen Prof. Hans Joachim Schellnhuber und Boris Kochan über die Wiederverflechtung des Natürlichen mit dem Hochkultivierten Boris Kochan: Herr Professor Schellnhuber, ich gratuliere Ihnen sehr zum Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP). Sie persönlich stehen als Klimafolgenforscher in ganz herausragender Weise für das Thema Nachhaltigkeit. In den letzten Monaten