Design küsst Politik

Deutscher Designtag gibt den Startschuss zu einer Design Policy für Deutschland Erstmalig präsentierte der Deutsche Designtag am Sonntag, den 7. Mai 2023 seinen Vorschlag einer Design Policy für Deutschland im Rahmen der Matinee »Design küsst Politik«. Damit schafft der Dachverband eine erste Grundlage für eine Vereinbarung zwischen Regierung, Wirtschaftsverbänden und

Mit Design gegen die Bildungsmisere

Die neue Taskforce um professionelle Kreativität verstärken  Wir brauchen eine »bildungspolitische Trendwende«, postulierte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger auf dem von ihr einberufenen Bildungsgipfel in Berlin. Damit diese gelingen kann, setzt sie nun auf eine Taskforce – auf ein »Team Bildung« mit Vertretungen aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Expert:innen. Anlass genug

Leichte Sprache endlich auch visuell unterstützt

Neue DIN-Empfehlungen als Grundlage für barrierefreie Kommunikation Vom Formular bis zur Webseite – die Anzahl der Medien in sogenannter Leichter Sprache wächst. Als Werkzeug barrierefreier Kommunikation sorgt sie für gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit eingeschränkten Lese- und Verstehensfähigkeiten. Die neue DIN SPEC (PAS) schafft mit ihren »Empfehlungen für Deutsche Leichte

Warum ohne Designkompetenz?

Deutscher Designtag beklagt Verzicht auf Designkompetenzen bei Neubesetzung des Rats für Nachhaltige Entwicklung Bundeskanzler Olaf Scholz hat vor wenigen Tagen turnusgemäß die neue Zusammensetzung des Rats für Nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben. Der Deutsche Designtag vermisst unter den 15 Mitgliedern des Rats eine Vertretung aus der Designbranche. Damit wurde die Chance

Aktuelle Krisen: Ansätze für zielführende, schnelle Hilfsmaßnahmen

Die Designwirtschaft ist von sehr unterschiedlichen Beschäftigungs- bzw. Unternehmensstrukturen gekennzeichnet: einerseits von Angestellten, geringfügig Beschäftigten, Mini-Selbstständigen sowie Solo-Selbstständigen in und für die Designwirtschaft selbst, wie auch für andere Branchen. Andererseits von einer großen Zahl Kleinstunternehmen und Nebengewerben sowie kleinen und mittelgroßen Unternehmen mit selten mehr als 100 Beschäftigten. Rund 360.000

Lebenslanges Lernen macht Zukunft!

Deutscher Designtag unterschreibt Charta des Pacts for Skills Der Deutsche Designtag teilt uneingeschränkt die Prinzipien der europäischen Kommission zur Bedeutung einer Kultur des lebenslangen Lernens. Mit voller Überzeugung ist der Dachverband der Designorganisationen in Deutschland daher der Charta des EU-Pacts for Skills beigetreten, in dem grundlegende Überzeugungen zur Entwicklung aktuell

NEW EUROPEAN BAUHAUS: Downtown Visions Digitaler Roundtable am 10. Januar 2022 von 17:30 bis 19:00 Uhr

»Der Elefant im Nachhaltigkeitsraum ist die gebaute Umwelt« – über 40% der CO2-Emissionen werden rund um das Bauen und Wohnen verursacht. Der Klimafolgenforscher Hans Joachim Schellnhuber fordert eine Wiederversöhnung mit der Natur: Es ist höchste Zeit, den Schulterschluss zwischen Architektur, Design und Verantwortlichen in den Städten zu suchen. Der Roundtable diskutiert

Ausschreiben oder abschreiben?

Öffentliche Designaufträge mit neuem Leitfaden erfolgreicher vergeben Steuergelder nicht verschwenden, sondern korrekt und effizient verwenden: Auftragsvergaben der öffentlichen Hand sind ein komplexer Vorgang – hat doch die Gesellschaft ein Recht darauf, dass Korruption und Vetternwirtschaft systematisch unterbunden werden. Öffentliche Ausschreibungen sollen das wirtschaftlichste – und nicht etwa das billigste –

Appell: Offener Brief der Kultur- und Kreativwirtschaft an die Politik

Im Vorfeld der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am 30. April, haben sich 25 Verbände der Kultur- und Kreativwirtschaft zusammengetan und einen gemeinsamen Appell formuliert – an dem auch der Deutsche Designtag mitgearbeitet hat. Entstanden ist diese Initiative im Zusammenhang mit den Telefonkonferenzen, zu denen das Bundeswirtschaftsministerium

Inklusives Kommunikationsdesign

Angemessen mit leicht verständlicher Sprache UND Schrift kommunizieren Designtag fordert Überarbeitung des Ratgebers zur Leichten Sprache Lesen ist in Deutschland eine Grundvoraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Für etwa 6,2 Millionen Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen kurzer Texte haben, müssen daher seitens der Behörden und Unternehmen Rahmenbedingungen geschaffen